Skip to main content

Jetcar

Von 2000 bis 2013 bestand im nordbrandenburgischen Neuruppin die Jetcar Zukunftsfahrzeug GmbH. Sie war von den Brüdern Christian Wenger-Rosenau und Michael Wenger  gegründet worden um energiesparende windschlüpfige Autos zu bauen. Der Jetcar ist ein stromlinienförmiges Kabinen-Auto, das die Brüder bereits seit 1998 entwickelt hatten um ein benzinsparendes Fahrzeug zu bauen. Erreicht wurde das Ziel durch eine schmale Stirnfläche aufgrund hintereinander angeordneter Sitze, einem leichten Stahlrahmen und einer GFK-Karosserie. Der Jetcar 1 wurde von einem kleinvolumigen Dieselmotor angetrieben, nachdem man auch  Elektro- und Brennstoffzellen-Antriebe getestet hatte. Ein noch sparsameres Modell, der Jetcar 1.5. konnte aufgrund der deutschen Zulassungsbestimmungen in Deutschland nicht zugelassen werden, da er beispielsweise über eine Kunststoffwindschutzscheibe verfügte, die in Deutschland aus Sicherheitsgründen verboten ist. 

2003 wurde der weiterentwickelte Jetcar 2.5 mit einem Durchschnittsverbrauch von 2,5 Litern Diesel auf 100 km/h auf der IAA vorgestellt. 2010 folgte schließlich der Jetcar Elektro, der erfolgreich bei mehreren Wettfahrten und Rallyes für Elektrofahrzeuge teilnahm. Trotzdem blieb der Durchbruch aus, denn die Fahrzeuge waren sehr teuer, da sie fast komplett in Handarbeit hergestellt wurden. Sie  kosteten zwischen 48.000 und 80.000 Euro. Wie viele Jetcars in der Neuruppiner Manufaktur entstanden, ist nicht bekannt. 

2013 wurde die Firma jedenfalls liquidiert.